Rhythmische Einreibungen

Eine ganzheitliche Berührungsform zur Stärkung von Körper und Seele

Die rhythmischen Einreibungen gehören zu den besonderen pflegerischen Anwendungen in der anthroposophischen Pflege. Sie sind eine sanfte, achtsame Form der äußeren Anwendung, bei der Öle in fein abgestimmten, rhythmischen Bewegungen auf die Haut aufgetragen werden.

 

Diese besondere Pflegemethode wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Ärztin Dr. Margarethe Hauschka in Zusammenarbeit mit Dr. Ita Wegman, einer Mitbegründerin der anthroposophischen Medizin, entwickelt.

Was sind rhythmische Einreibungen?

Rhythmische Einreibungen sind mehr als eine einfache Massage: Sie folgen einem festen Aufbau und bestimmten Bewegungsqualitäten, die weder mechanisch noch kräftig sind, sondern rhythmisch, leicht schwebend und mitfühlend. Durch die spezielle Berührungsqualität sollen nicht nur Muskeln und Haut erreicht, sondern auch das seelische und geistige Empfinden des Menschen angesprochen werden.

Wozu dienen rhythmische Einreibungen?

Die rhythmischen Einreibungen haben vielfältige Wirkungen und werden in der Pflege wie auch in der therapeutischen Begleitung eingesetzt. Sie können:

  • das Immunsystem stärken
  • bei Erschöpfung, Unruhe oder Schlafstörungen beruhigend und stabilisierend wirken
  • Verdauung, Kreislauf oder Atmung regulierend unterstützen
  • nach Krankheiten oder Operationen zur Rekonvaleszenz beitragen
  • ein Gefühl von Geborgenheit und Ganzheit vermitteln
  • Schmerzen lindern und die Eigenwahrnehmung fördern

 

Je nach Auswahl des verwendeten Öls (z. B. Lavendel zur Beruhigung oder Rosmarin zur Belebung) kann die Wirkung zusätzlich individuell angepasst werden.

Wie wird eine rhythmische Einreibung durchgeführt?

Eine rhythmische Einreibung wird meist im Liegen oder Sitzen durchgeführt und dauert – je nach Umfang – etwa 60 Minuten. Sie folgt einem klaren Ablauf:

  • Ankommen: Die Pflegekraft bereitet den Raum vor, achtet auf eine ruhige, warme Atmosphäre und beginnt mit einer achtsamen Begrüßung.
  • Einreibung: Mit warmem Öl wird in sanften, rhythmischen Bewegungen die betreffende Körperregion (z. B. Rücken, Arme, Beine oder der gesamte Körper) berührt.
  • Nachruhe: Im Anschluss an die Einreibung folgt eine Ruhezeit von 30 Minuten, in der der Körper die Wirkung aufnehmen kann.

 

Die Pflegekraft tritt bewusst zurückhaltend, beobachtend und mitfühlend auf – immer mit dem Ziel, den Menschen als Ganzes zu stärken, nicht nur einzelne Symptome zu behandeln.

Für wen sind rhythmische Einreibungen geeignet?

Diese Form der Anwendung eignet sich für Menschen jeden Alters, besonders bei:

  • chronischer Erkrankung
  • onkologischen Erkrankungen
  • psychosomatischen Beschwerden
  • Pflegebedürftigkeit im Alter
  • Belastungs- und Stresszuständen
  • Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Unruhe

Ausbildung Rhythmische Einreibung

Die rhythmischen Einreibungen sind eine achtsame, liebevolle und zugleich tief wirksame Form der Zuwendung, die Körper, Seele und Geist gleichermaßen anspricht. Sie stärken die Selbstheilungskräfte, fördern die Regeneration und ermöglichen tiefe Entspannung. Als Teil der anthroposophischen Pflege verbinden sie medizinisches Wissen mit einem ganzheitlichen Menschenbild – und schenken heilsame Berührung in einer oft berührungsarmen Welt.

 

Die Ausbildung ist für Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal, für Heilpraktiker:innen, aber auch für Laien geeignet. Wenn Sie interessiert daran sind, diese Form der Äußeren Anwenung zu erlernen, lade ich Sie gerne zur nächsten Einführung in Rhythmische Einreibungen ein. Konkrete Informationen finden Sie unter Einführungskurs Rhythmische Einreibungen.


Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder bei Interesse an einem Kurs oder Seminar senden Sie mir gerne eine Nachricht.