Wickel und Auflagen

Natürliche Anwendungen zur Linderung und Heilungsunterstützung

Wickel und Auflagen zählen zu den ältesten Heilmitteln der Pflege und Naturheilkunde. Sie werden äußerlich auf bestimmte Körperbereiche aufgelegt und entfalten dort ihre wohltuende, durchblutungsfördernde oder entzündungshemmende Wirkung.

 

In der modernen Pflege – besonders in der naturheilkundlichen und anthroposophischen Pflege – erleben diese einfachen, aber wirksamen Anwendungen eine neue Wertschätzung.

Was sind Wickel und Auflagen?

Wickel und Auflagen sind äußere Anwendungen, bei denen Tücher oder Kompressen, oft in mehreren Schichten, um bestimmte Körperregionen gelegt oder aufgelegt werden.

Dabei kommen unterschiedliche Temperaturen (kalt, warm oder wechselwarm) sowie natürliche Zusätze zum Einsatz wie:

  • Quark
  • Zitrone
  • Kartoffel
  • Zwiebel
  • Essig
  • Heilpflanzenöle oder Heilpflanzentees

Ziel ist es, über die Haut Reize zu setzen, die eine regulierende, heilende oder lindernde Wirkung auf innere Organe und Prozesse entfalten.

Wozu dienen Wickel und Auflagen?

Diese traditionellen Anwendungen werden zur Linderung akuter Beschwerden, zur Anregung der Selbstheilungskräfte sowie zur Förderung des Wohlbefindens eingesetzt. Je nach Art und Temperatur der Anwendung können sie:

  • Fieber senken
  • Husten, Halsschmerzen oder Bronchitis lindern
  • Schmerzen bei Verspannungen oder Gelenkbeschwerden reduzieren
  • Entzündungen beruhigen
  • die Durchblutung fördern
  • bei Erschöpfung oder Stress entspannend wirken
  • Verdauung und Stoffwechsel anregen

Wie wird eine Behandlung mit Wickel und Auflagen durchgeführt?

Ein Wickel besteht in der Regel aus drei Schichten:

  • Innenschicht (Substanzträger) – meist ein Baumwoll- oder Leinentuch, das mit dem gewünschten Zusatz (z. B. Quark, Öl oder Tee) getränkt ist
  • Zwischenschicht – ein feuchtigkeitsaufsaugendes Tuch
  • Außenschicht – ein wärmendes Wolltuch oder Schal, das die Wärme hält und den Wickel fixiert

Die Anwendung erfolgt in ruhiger Umgebung und dauert – je nach Ziel und Substanz – zwischen 20 Minuten und mehreren Stunden. Im Anschluss sollte eine Nachruhezeit eingeplant werden, in der die Wirkung nachklingen darf.

 

Beliebte Wickel- und Auflagenarten:

  • Wadenwickel bei Fieber
  • Brustwickel bei Husten und Bronchitis
  • Quarkwickel bei Gelenkschmerzen oder Entzündungen
  • Zitronenwickel bei Halsschmerzen
  • Leberwickel zur Entgiftungsunterstützung
  • Bauchauflagen bei Verdauungsbeschwerden

 

Die Auswahl des Wickels richtet sich immer nach dem individuellen Beschwerdebild und wird idealerweise durch geschulte Pflegekräfte begleitet.

Für wen sind Wickel und Auflagen geeignet?

Wickel und Auflagen können bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen angewendet werden – sowohl in der häuslichen Pflege, im Krankenhaus als auch in der Palliativ- und Hospizbetreuung. Sie eignen sich besonders bei:

  • akuten Infekten
  • chronischen Beschwerden
  • psychosomatischen Symptomen
  • Rekonvaleszenz nach Erkrankungen
  • Stress, Unruhe und Schlafproblemen

Seminar Wickel und Auflagen

Wickel und Auflagen sind eine einfache, aber tief wirksame Form der Zuwendung in der Pflege. Sie verbinden Wärme, Berührung und Naturheilkunde und ermöglichen es, Beschwerden sanft zu lindern – oft ganz ohne Medikamente. Als Teil der ganzheitlichen Pflegepraxis stärken sie die Selbstheilungskräfte, vermitteln Geborgenheit und schenken heilsame Momente der Ruhe und Achtsamkeit.

 

Das Seminar ist für Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal, für Heilpraktiker:innen, aber auch für Laien geeignet. Wenn Sie interessiert daran sind, diese Form der Äußeren Anwenung zu erlernen, lade ich Sie gerne zur nächsten Einführung in die Behandlung mit Wickel und Auflagen ein. Konkrete Informationen finden Sie unter Einführung in Wickel und Auflagen.


Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder bei Interesse an einem Kurs oder Seminar senden Sie mir gerne eine Nachricht.